Blog Archiv

medways

medways als Branchenverband für die Medizintechnik/Biotechnologie vertritt die Interessen von 89 Mitgliedern (Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Intermediäre). Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der Unterstützung der Unternehmen im regulatorischen Bereich (CE-Zertifizierung, klinische Bewertung, TD, DIN EN ISO 13485).

www.medways.eu

 

Mit dem Abspielen des Videos stimmen Sie den Nutzungsbedingungen von YouTube zu.

Präsentation medways.pdf


PolymerMat

Der PolymerMat e.V. ist das Cluster der Thüringer Kunststoffbranche. Als Schnittstelle zwischen Industrie und Politik leistet der Verein einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Wissenschaft, F&E, Ausbildung und Innovation. Mitglieder werden bei Projekten, Fachkräftesuche und ähnlichem unterstützt.

www.polymermat.de

 

Mit dem Abspielen des Videos stimmen Sie den Nutzungsbedingungen von YouTube zu.

Präsentation PolymerMat.pdf


Corona-Unterstützung per Website und Telefon

Die Wirtschaftsförderung Jena schaltet eine Beratungshotline für lokale Unternehmen.

Die Hotline ist erreichbar unter der Telefonnummer 03641 – 8730030 von Montag bis Donnerstag zwischen 9 und 12 Uhr. Weitere Informationen erhalten Sie in der Pressemitteilung von JenaWirtschaft.

Alle wichtigen Informationen sind auch zu finden unter www.jenawirtschaft.de/coronahilfe.
Die Website wird fortlaufend ergänzt und aktualisiert.






Gehonte Teile für COVID-19 Laborausstatter gesucht

Ein Hersteller von Laborausrüstungen für COVID-19 Tests sucht einen Hersteller, der folgendes Teilespektrum produzieren kann:

  • Durchmesser: 1,25 mm – 7 mm
  • Länge: ca. 50 mm
  • Der Kolben läuft durch eine Dichtung ohne Öl

Wenn Sie in der Lage sind, diese Teile zu fertigen, melden Sie sich bitte bei:

Thomas Rücker
Inhaber, Geschäftsführer, IPOL – Institut für Produktionsorganisation und Logistik GmbH
Ilmenau, Deutschland
www.ipol.eu


Gemeinsam gegen das Virus: EPSa unterstützt bei der Produktion von medizinischen Geräten in der Coronakrise

Im Zuge der Corona-Pandemie steigt die Nachfrage nach medizinischen Geräten. Die Firma EPSa – Elektronik & Präzisionsbau Saalfeld GmbH will als etablierter EMS-Lieferant aktiv helfen und bietet an, Ihre Produktionslinien auf Beatmungs-, Sauerstoff- oder andere wichtige medizinische Geräte auszurichten.

EPSa ist ein ausgewiesener Spezialist in der Produktion von medizintechnischem Gerät, mit allen dafür notwendigen Zertifikaten.
Die Thüringer können die großen namhaften Hersteller von Beatmungsgeräten europaweit unterstützen, die seit Wochen am Anschlag arbeiten und Ihren Versorgungsauftrag sehr ernst nehmen. Geschäftsführer Ali Sahin bietet an: „EPSa wäre nicht nur bereit einzelne Bauteile zu liefern, sondern auch die komplette Distribution der medizinischen Geräte zu übernehmen. Wir stellen als ISO 13485 zertifiziertes Haus unsere Ressourcen sehr gern zur Verfügung, um die Engpässe am Markt zu überwinden. Unter Verzicht unseres eigenen Profits wollen wir unserer gesellschaftlichen Verantwortung nachkommen und unseren Teil zur Bewältigung der Corona- Krise beitragen.“
Erste Kontakte gibt es bereits. Die Signale sind positiv, aber noch nicht konkret. Die Saalfelder Medizintechnikspezialisten stehen für alle Anfragen, sei es zu Ambulanzausstattung, Defibrillatoren oder medizinischen Steuerungsgeräten, bereit.

Kontakt:
EPSa GmbH
Remschützer Straße 1
07318 Saalfeld
Telefon +49 3671 595-0
Telefax +49 3671 595-100
E-Mail saalfeld@epsa.de
Web www.epsa.de

Weitere Informationen auf unserer Website unter dem LINK zu Corona-Hilfe
Pressemitteilung
Flyer

Für Gespräche und Auskünfte stehen Ihnen gerne zur Verfügung:

Jörn Hansen – Sales Director – E-Mail +49 3671 595-171 Klaus Rupprecht – BDM – Medical – E-Mail +49 3671 595-178


Voigt Electronic: freie Produktionskapazitäten

Voigt Electronic produzieren mit 45 Mitarbeitern Elektronik Baugruppen und Geräte für die deutsche Industrie.
Sie unterhalten ein Qualitätssicherungssystem nach ISO 9001.
Voigt Electronict besitzt keine Medizinzulassung, haben jedoch erfolgreich Medizinprodukte produziert als Zulieferer.
Nachfolgend zwei Referenzprodukte:

Sauerstoffsystem OXYJET
Zahnmedizin Depotphorese®-Gerät Original II

Bei Voigt Electronic bestehen noch freie Produktionskapazitäten: Diese Kapazitäten bestehen in der in Bestückung von Leiterplatten, dem dazugehörigen Einkauf, sowie einer Montage in Gehäuse mit Inbetriebnahme,Verpackung und Versand.

Bei Interesse, besuchen Sie Voigt Electronic bitte direkt auf der Homepage.



mkf GmbH – SP2020 modularer Spuckschutz für Klassenräume & Cleanstage Hygieneschleuse

Für alle Schulen, ist die neue Situation sicherlich vor allem eine organisatorische Herausforderung.

Vermutlich werden Sie je nach Fach- und Lehrersituation den ein oder anderen Lehrplan problemlos mit geteilten Klassenstärken umsetzen können, bei anderen Fächern aber lieber auch eine bauliche Alternative zur Raumnutzung als Option zur Verfügung haben.

Das Ziel von mkf GmbH ist es, Ihnen mit SP2020 ein universelles System zur Verfügung zu stellen, mit dem die individuelle Spuckschutzanforderung in jedem Klassenraum umgesetzt werden kann. Bitte lassen sie sich dabei nicht durch die Darstellungen als Stehtische irritieren, wir konnten in der Kürze der Zeit nur mit Zeichenstandards arbeiten die Umsetzung erfolgt dann in jedem Fall als klassentaugliche Sitzlösung.

Spuckschutz als Baukastensystem für Unterrichtsräume und Lehrerzimmer

mkf bietet den Spuckschutzbaukasten SP2020 daher für jede Schul-Raumsituation inklusive Lehrerzimmer. Lösbar sind damit folgende Anforderungen

  • Mitteltrennwandlösung (Zweiertisch)
  • Mitteltrennwand mit Scheibe vorne (Zweiertisch / Ecktische)
  • Kabine (Einertisch)
  • mehrfach Mitteltrennwandlösung ( Reihentische und Konferenztische)

Dabei möchte mkf Ihnen, Ihren aktuellen Herausforderungen seitens der Schulbehörde und des Ministeriums entsprechend, zunächst in den unten rot markierten Bereichen Lösungen bieten, aber gerne mit Ihnen auch die individuellen Raumsituationen Ihrer Schulen noch einmal sichten.

Mobilargrößen Klassenzimmer

Lösungen für Klassenstufen 4 bis 1

Spuckschutz für UnterrichtsräumeAuszug aus DIN EN Möbel - Stühle und Tische für Bildungseinrichtungen

Auszug aus DIN EN Möbel – Stühle und Tische für Bildungseinrichtungen

Was uns bei der Konzeption von SP2020, vor Allem umgetrieben hat, war die Aufgabe, den Raum vor den Schreibtischen, bei nebeneinander sitzenden SchülerInnen abzusichern, was Auftischlösungen, die eigentlich für eine Gegenübersituation entwickelt wurden, so ja gar nicht leisten können.

Außerdem wollten wir Ihnen keine an den Tisch geklemmte oder geschraubte Lösung anbieten, um die Arbeitsplatten nicht zu beschädigen und aber auch keine reine auf die Tischplatte gestellte Volltransparentlösungen, aus Gründen des Unfallschutzes. Entschieden haben wir uns daher für ein Baukastensystem aus Durchsichtflächen und Stangen.

Der Aufbau im Klassenzimmer  kann so von Hausmeistern, Lehrern, Schülern, aber auch von mkf schnell und individuell erfolgen. Das aktuelle Konzept besteht dazu aus zwei Sorten von Stangen und zwei Sorten von Scheiben, die als Set auf einem Roll-Wagen platzsparend gelagert und bereitgestellt werden und so direkt in die Klassenzimmer gefahren und dort montiert und demontiert werden können.

Wir sind gern bereit ein Prototyp als Referenzprojekt in einer Schule zu installieren, um hier Erfahrungen mit der jeweiligen Testsituation in dem Klassenzimmer zu sammeln.

Ein weiteres Produkt ist Cleanstage – die flexible Schleuse für Ihr Hygienekonzept: Diese Schleuse kann als Zugangsbeschränkung für Ihren kontrollierten Schüler-, Besucher- und Mitarbeiterverkehr dienen. Sie ist individuell, modular und flexibel. Exposé_cleanstage_mkf.pdf



3D-gedruckte individuell gestaltbare Masken

Burms 3D Druck bietet die Produktion von individuell gestaltbare Masken an. Sie können diese Masken individuell ändern, z.B. statt Smiley ein Logo oder mit Namen versehen. Beim Material gibt es auch viele Möglichkeiten, von biokompatibel und Med Klasse 2A sterilisierbar hin zu einem einfacherem Material mit verbesserter Bruchdehnung. Natürlich auch mehrere Farben. Auf alle Fälle sind die Masken in der Waschmaschine bzw. im Geschirrspüler zu reinigen und nur der Filter vorn wird gewechselt. In einem Päckchen sind 30 Einsätze.

Für mehr Informationen, kontaktieren Sie bitte:

Burms 3D Druck Jena GmbH & Co. KG
Telefon:   +49 (0) 3641 9281 387
E-Mail:   info@burms.de
Internet: www.burms.de


Desinfektionsroboter STERYBOT® von Metralabs

Der autonom fahrende Desinfektionsroboter STERYBOT® von MetraLabs unterstützt im gemeinsamen Kampf gegen COVID-19.

Mit wirkungsvollem UV-C- Licht eliminiert er bis zu 99,99% der Bakterien und Viren in der Luft und auf Oberflächen innerhalb von nur 10 min. bei ca. 25 qm Raumgröße. Über eine App einfach steuerbar, kann mit STERYBOT® sehr effizient in Krankenhäusern, in öffentlichen Gebäuden, Hotels, Flughäfen und im Handel desinfiziert werden.

https://www.metralabs.com/uv-c-desinfektionsroboter-sterybot-gegen-viren/



Patente von Fraunhofer Gesellschaft, Innovent und Thüringer Hochschulen: Eine Chance für KMU

Um diesen Innovationsprozess zu unterstützen, machen die Fraunhofer Gesellschaft, Innovent und die Thüringer Hochschulen ihr Patentportfolio zur Auslizenzierung und Geschäftsmodellentwicklung noch besser für Sie zugänglich.

Auswahl möglicher Patente:

Sie sind nicht fündig geworden? Fragen Sie direkt bei uns an, wir recherchieren für Sie!


Digitalisierung der Arbeitsplätze

Links zu Dokumenten und weiterführenden Infos:


Medizinprodukte und Persönliche Schutzausrüstung (PSA) gesucht

Vereinfachte Zulassungswege zugesichert!

Um Lieferengpässe bei PSA und Medizinprodukten – Gesichtsmasken, Schutzanzüge, Schutzbrillen, Operationsmasken,  Untersuchungshandschuhe, um nur Beispiele zu nennen – in der aktuellen Corona-Krise zu beseitigen, hat die EU-Kommission am 13. März 2020 aufgrund der akuten Probleme bei der Versorgung mit medizinischer Schutzausrüstung und Medizinprodukten eine Empfehlung verabschiedet, die am 16. März 2020 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlich wurde.

Das Land Thüringen bittet alle Akteure um Unterstützung in folgenden Bereichen:

  • Beschaffung von Schutzausrüstungen und Hilfsmittel für medizinische Dienstleister aus dem Ausland
  • Erhöhung der Thüringer Kapazitäten zur Herstellung dieser Güter.
  • Z.B. Lagerbestände mit Schutzausrüstung, Kenntnis von Dienstleistern, die noch lieferfähig sind, Aufbaumöglichkeit für eigene Produktionsleistungen – jedwede Information ist hilfreich.

Wenn Sie Möglichkeiten zur Unterstützung haben, bitte melden Sie sich bei uns. Wir geben Ihre Angebote weiter!

Accordeon

 

>> Diese Institute suchen Hersteller

von u.a. Schutzbrillen, Vollgesichtsmasken, FFP2-Atemschutzmasken, OP-Masken, Schutzkitteln, Ganzkörper-Schutzanzügen, Einweghandschuhen und Materialien zur Probenahme und Desinfektion:

 

Produkte Zuständige Beschaffungsstelle Kontakt
Persönliche Schutzausstattung, FFP2 Masken, OP-Masken, Schutzkittel Generalzolldirektion Generalzolldirektion
Zentrale Beschaffungsstelle der Bundesfinanzverwaltung
Ansprechpartner:
Doris Steurer
Tel.: 022830316-448
E-Mail: Doris.Steurer@zoll.bund.de
Desinfektionsmittel Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Inneren (BMI) Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern (BMI)
Abteilung Beschaffungen
Ansprechpartner:
Susanne Nachtigall
Tel.: 022899610-2001
E-Mail: susanne.nachtigall@bescha.bund.de

 

>> Ihr Unternehmen kann Maschinen oder Anlagen liefern?

Sollte Ihr Unternehmen Maschinen oder Anlagen für die Produktion der oben genannten Artikel kurzfristig liefern können oder freie Produktionskapazitäten besitzen  (z.B. durch Umwidmung aktuell nicht genutzter Produktionsanlagen), nehmen Sie bitte Kontakt zu den unten genannten Stellen auf. 

Folgende Angaben sind grundsätzlich für eine schnelle und unkomplizierte Bearbeitung von großem Nutzen:

  • Für welches Produkt / welche Produkte können Sie kurzfristig Dienstleistungen anbieten?
  • Welche Art wäre Ihre Dienstleistung (Maschinen, Produktion von ganzen Produkten oder Zulieferteilen)?
  • Wie schnell wären Sie lieferfähig?
  • Sind Sie mit den relevanten genannten Normen vertraut und wenden sie aktuell bereits an?

Kontaktformular des VDMA zur Übermittlung von Liefer- bzw. Produktionskapazitäten
Ansprechpartner:
Diethelm Carius |  Tel.: 069756081-47
Niklas Kuczaty   |  Tel.: 069756081-48

SPECTARIS: Matchmaking-Plattform der Medizintechnikindustrie
Ansprechpartner:
Matthias Konen | E-Mail: konen@spectaris.de

Medical Mountains: Corona Drehscheibe (Angebote, Gesuche, Kontaktformular)

Ansprechpartner:
Bettina Heim | Tel.: 07461-96972162 | E-Mail: heim@medicalmountains.de

>> Infos über relevante Normen und Zulassungsverfahren

 

Produkte Normen und Zulassungsverfahren Weiterführende Informationen
Desinfektion Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hat aufgrund einer Gefahr für die öffentliche Gesundheit eine Allgemeinverfügung zur befristeten Zulassung 2-Propanol-haltiger Biozidprodukte zur hygienischen Händedesinfektion erlassen. Allgemeinverfügung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Stellungnahme des Bundesministeriums für Gesundheit zur vorübergehenden Zulassung von Biozidprodukten
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) erteilt Sonderzulassungen für das Inverkehrbringen von Schutzmasken auch ohne Vorliegen der gemeinhin notwendigen CE-Zertifizierung. So können Hersteller in Deutschland eine produktbezogene Sonderzulassung erlangen, wenn die Anforderungen der Norm DIN EN 14683:2019-6 erfüllt werden. Der Nachweis hierfür ist in einem anerkannten Prüflabor zu erbringen. Anerkannt werden zudem explizit in den Ländern Australien, Japan, Kanada und USA gültig zugelassene Produkte.
Die Zentralstelle der Länder für Sicherheitstechnik (ZLS) erläutert eine vereinfachte Prüfordnung von Schutzmasken auf Grundlage einer Empfehlung der EU Kommission: Anschaffung und Einsatz von Schutzmasken auch ohne CE-Zertifizierung.
Sonderzulassungsverfahren durch das BfArM

Erläuterung des vereinfachten Bewertungsverfahrens und Prüfstellen

Medizintechnik und Medizinprodukte Die europäische Medizinprodukterichtlinie bzw. -verordnung (Medical Device Directive MDD bzw. Medical Device Regulation MDR) und das deutsche Medizinproduktegesetz (MPG) regeln die Gewährleistung der Produktsicherheit und die Kommunikation mit den Behörden und benannten Prüfstellen. Voraussetzung für das Inverkehrbringen ist der Nachweis der Konformität mit o.g. Regulierungen im Zuge einer CE-Zertifizierung. Außerdem gilt für das Betreiben von Medizinprodukten die Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV).Hersteller, die beabsichtigen Medizinprodukte in Verkehr zu bringen, müssen dies online beim Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) anzeigen und sich registrieren lassen. Aktuelle europäische Medizinproduktrichtlinien und Regularien
Medizinischer Zulieferbereich Zulieferteile und –module gelten nicht als Medizinprodukte (ausgenommen Software) und müssen nicht individuell CE-zertifiziert werden, auch wenn das Endprodukt ein Medizinprodukt ist. Allerdings bestehen Vorschriften in Bezug auf das Qualitätsmanagement des Endprodukt-Herstellers, wie insbesondere ISO 13485. Qualitätsmanagementsysteme für Zulieferer

>> Kontakte und Informationen für branchenfremde Unternehmen

Sollte Ihr Unternehmen Maschinen oder Anlagen für die Produktion der oben genannten Artikel kurzfristig liefern können oder freie Produktionskapazitäten besitzen  (z.B. durch Umwidmung aktuell nicht genutzter Produktionsanlagen), nehmen Sie bitte Kontakt zu den unten genannten Stellen auf.

Folgende Angaben sind grundsätzlich für eine schnelle und unkomplizierte Bearbeitung von großem Nutzen:

  • Für welches Produkt / welche Produkte können Sie kurzfristig Dienstleistungen anbieten?
  • Welche Art wäre Ihre Dienstleistung (Maschinen, Produktion von ganzen Produkten oder Zulieferteilen)?
  • Wie schnell wären Sie lieferfähig?
  • Sind Sie mit den relevanten genannten Normen vertraut und wenden sie aktuell bereits an?

Kontaktformular des VDMA zur Übermittlung von Liefer- bzw. Produktionskapazitäten
Ansprechpartner:
Diethelm Carius |  Tel.: 069756081-47
Niklas Kuczaty   |  Tel.: 069756081-48

SPECTARIS: Matchmaking-Plattform der Medizintechnikindustrie
Ansprechpartner:
Matthias Konen | E-Mail: konen@spectaris.de

Medical Mountains: Corona Drehscheibe (Angebote, Gesuche, Kontaktformular)
Ansprechpartner:
Bettina Heim | Tel.: 07461-96972162 | E-Mail: heim@medicalmountains.de

 


Beschleunigte und prioritäre Bearbeitung von Projektanträgen

zur Identifizierung von Forschungsaktivitäten im Rahmen der IGF zur Erforschung von COVID-19 und Maßnahmen zur Bekämpfung von Negativfolgen im Zuge des Ausbruchs von Sars-CoV-2 bittet das Forschungsnetzwerk Mittelstand AiF e.V. im Namen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) um Hinweise auf COVID-19 relevante IGF-Anträge.

Relevante Anträge werden -unter Beachtung der für die IGF geltenden Begutachtungsregelungen- beschleunigt begutachtet und bearbeitet. Es gelten jedoch weiterhin die Regelungen für das wettbewerbliche Auswahlverfahren zur themenoffenen Förderung von Vorhaben im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung.

Für mehr Informationen, lesen Sie bitte das Schreiben der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen.


Liquiditätshilfen

Überblick Corona-Fördermittelhilfsprogramme der KfW Förderbank
Statement zur Maßnahmenpaket der BMF & BMWi

KfW-Kredite

  • KfW Unternehmerkredite, z.B. KfW037, KfW290 – Zuständigkeit: Banken/Sparkassen. Info: KfW
  • ERP Gründerkredit KfW073 – Zuständigkeit: Banken/Sparkassen. Info: KfW
  • KfW Sonderprogramme (Vorbehalt EU) – Zuständigkeit: Banken/Sparkassen. Info: KfW

Bürgschaften

 


Finanzielle Hilfen

 

  • Bundesförderung von Produktionsanlagen, von persönlicher Schutzausrüstung und dem Patientenschutz dienender Medizinprodukte sowie deren Vorprodukte: Flyer des BMWi-FöRiLi-Schutzausrüstung-ZiB
  • Entschädigungen nach § 65 Infektionsschutzgesetz
    Es ist in der Rechtssprechung bislang umstritten, ob ein Unternehmen, das aufgrund behördlicher Anordnung schließen musste, rechtlichen Anspruch auf Entschädigung nach § 65 IfSG hat. Die IHK Südthüringen geht davon aus, dass auch Betriebsschließungen schadensersatzpflichtig sind. Wir empfehlen betroffenen Unternehmen, einen formlosen Antrag nach diesem Musterformular zu stellen und diesen beim Landesverwaltungsamt einzureichen. Eine Frist zur Antragstellung gibt es nicht. Informationen: suhl.ihk.de

Steuerzahlungen und Sozialversicherung

Steuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus:

  • Gewerbesteuerstundung – Zuständigkeit: Gemeinde. Info: BMF/BMWi
  • Anpassung Steuervorauszahlungen – Zuständigkeit: Finanzamt/Gemeinde. Info: BMF
  • Umsatzsteuer-Stundung – Zuständigkeit: Finanzamt. Info: BZSt
  • Aussetzung Vollstreckungsmaßnahmen bis 31.12.2020 Zuständigkeit: Finanzamt. Info: BMF
  • Stundung Sozialversicherungsbeiträge in Härtefällen – Zuständigkeit: Rentenversicherung. Info: DRV

https://www.bundesfinanzministerium.de/ … /Steuerstundung

Neue Fristen:

Verlängerung der Abgabgefristen für Steuererklärungen – Zuständigkeit & Info: Thür. Finanzministerium
Verlängerung Insolvenzantragspflicht auf den 30.09.2020


EEN – Enterprise Europe Network

Das Enterprise Europe Network ist, mit Vertretungen in mehr als 60 Ländern, das weltweit größte Netzwerk von Informations- und Beratungsstellen für die Unterstützung von kleinen und mittelständischen Unternehmen.

Es bietet auf lokaler Ebene praktische und kostenfreie Unterstützung bei der Organisation von Geschäfts-, Technologie- und Projektpartnerschaften in Europa und darüber hinaus.

www.een-thueringen.eu

Präsentation EEN.pdf




Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner