#kreativgelöst: Zukunft Bauen

Neue kreative Impulse aus Architektur, Design, Forschung sowie Stadt- und Leerstandtsplanung
10.07.2025 | 10:00 – 12:30 Uhr
online via Zoom
Eine Veranstaltung der Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft in Kooperation mit der Thüringer Initiative NEW bauhaus
Mit einem Jahresumsatz von 730 Milliarden Euro ist die Bau- und Immobilienbranche einer der größten Wirtschaftszweige – und gleichzeitig einer der einflussreichsten Faktoren für Umwelt und Gesellschaft. Um das Bauen zukunftsfähig zu machen, müssen neue Wege beschritten werden. Wie kann der ökologische Fußabdruck minimiert und die Ressourcennutzung maximiert werden? Welche Rolle spielt Ästhetik und wie können ästhetische Werte in den Kontext einer nachhaltigen Entwicklung gestellt werden? Wie verbinden sich Menschen, Räume und Ideen für mehr sozialen Zusammenhalt? Wie können wir heute schon die richtigen Weichen für morgen stellen? Welche innovativen, kreativen und nachhaltigen Lösungen gibt es bereits?
Mögliche Ansätze bieten die sechs Referenten und Referentinnen aus Architektur, Design, Forschung sowie Stadt- und Leerstandsentwicklung in ihren 15-minütigen digitalen Impulsen. Sie zeigen, wie vielfältig und zukunftsorientiert das Bauen bereits gedacht wird und inspirieren dazu, über etablierte Strukturen hinauszudenken – für eine zukunftsfähige, grünere, gerechte und ästhetisch gebaute Umwelt.
Nach jedem Beitrag gibt es Zeit für deine Fragen.
Für wen ist die Veranstaltung geeignet?
Die Veranstaltung ist für alle, die sich zum Thema Bauen inspirieren lassen und entdecken wollen, wie vielfältig die Zukunft des Bauens bereits heute gedacht und umgesetzt wird – egal ob Planer, Gestalterin, Entwickler, Architektin, Studierende oder einfach jene, die neugierig auf das sind, was kommt.
Die Impulse
- ÄSTHETIK UND BAUEN
Die Mensch-Umwelt-Beziehung und ihre ästhetische “Benutzeroberfläche“
Prof. Dr. Michael Heinrich (Leitung Institut Mensch & Ästhetik (Universität Bamberg, Hochschule Coburg) am Standort Coburg, Initiator Master-Themenfeld “Humanorientierte Architektur und Gestaltung“) - SOZIALER ZUSAMMENHALT UND BAUEN
Leerstände sind Potenzialräume. Sie fordern Engagement und fördern Engagement.
Katrin Hitziggrad (Geschäftsführerin des Büros für kreative und koproduktive Stadtentwicklung “Die Zukunftsoptimisten“) - DATEN, KOMMUNIKATION, GERECHTIGKEIT UND BAUEN
Digital gemeinsam – über Werte, Daten und (um)gebaute Zukünfte
Marta Toscano (freie Architektin und Urbanistin) und Alexander Werle (Ökonom und Designer) - NACHHALTIGKEIT UND BAUEN
Von auf dem schnellsten 3D-Drucker der Welt gedruckten Sofas bis hin zu recycelten Baumaterialien, die durch Bakterien ihre Festigkeit erhalten
Friedrich Gerlach (Produktdesigner) - BAUEN IM BESTAND
Räume erzählen Geschichten – über die Kunst des Bauens im Bestand
Thomas Schmidt (Architekt, herrschmidt architekten BDA)
Weitere Informationen und Anmeldung
Zur Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung über die Website der Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft erforderlich. Diese sowie mehr Informationen zu den Impulsen und Impulsgebenden findest du hier: #kreativgelöst: Zukunft Bauen
Titelbild: Nik Shuliahin